Dezentrale Lüftungsanlage

Eine dezentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung kann eine erhöhte Radon-Konzentration in der Raumluft effektiv abbauen, genau wie die manuelle Sofortmaßnahme Lüften. Im Vergleich zur manuellen Lüftung bringt diese Lösung aber weitere Vorteile mit sich, wie beispielsweise die automatische und energiesparende Entfeuchtung von Kellerräumen.

Forschungsprojekt „RadonVent“

Im Rahmen des Forschungsprojektes „RadonVent“ hat die inVENTer GmbH gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) die Effektivität dezentraler Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung beim Abbau der Radonaktivitätskonzentration in der Raumluft untersucht.

In einer unbewohnten Versuchswohnung in einem radonbelasteten Gebiet führten die Wissenschaftler mehrere Feldtests durch. Erste Ergebnisse zeigten, dass die dezentralen Lüftungssysteme von inVENTer dabei für eine Absenkung der Radonaktivitätskonzentration in den Räumen sorgten. [1]

Welche Lüftungsanlagen eignen sich bei Problemen mit Radon?

Bei erhöhtem Radonrisiko sollte bei Lüftungsanlagen ein Unterdruck (mehr Luft gelangt aus dem Haus ins Freie als hinein) unbedingt vermieden werden [2] [3], da ansonsten eine leichte Sogwirkung den Eintritt von Radon aus dem Grund durch bestehende Undichtigkeiten ins Gebäude begünstigt.

Ein geringer Überdruck (1-2 Pascal) hemmt hingegen das Eindringen von Radon. In diesem Fall muss zwingend darauf geachtet werden, dass durch den Überdruck keine radonhaltige Kellerluft in die Wohnräume im Erdgeschoss gedrückt wird. [4]

„Push Pull Lüftungen“ eignen sich nur bedingt

Aus diesem Grund eignen sich bei Radonproblemen aus meiner Sicht – Achtung, ich bin kein Lüftungsexperte – die so genannten „Push Pull Lüftungen“, d.h. Lüftungsanlagen mit einer Lüftungsöffnung für die Zu- und Abluft, nur begrenzt. Im Solo-Betrieb wird hier abwechselnd Über- und Unterdruck erzeugt. Bei Unterdruck dringt unter Umständen radonhaltige Luft ein, die dann bei Überdruck in die Wohnräume gedrückt wird.

Solltest du eine „Push Pull Lüftung“ im Einsatz haben oder planst gerade, dir eine solche Lüftungsanlage anzuschaffen, rate ich dir zu einem Gespräch mit einem Lüftungstechniker oder einer Radonfachperson. Gegebenenfalls kann eine gute Lösung im paarweisen Betrieb (ein Raum für die Zuluft, ein Raum für Abluft, mit entsprechenden Überström-Öffnungen) erreicht werden.

Luftdruckneutrale Lüftungsanlagen

Wir haben uns letztlich aufgrund diverser Diskussionen in Foren für den „Bayernlüfter Typ Comfort“ entschieden. Daher kann ich auch nur dieses Gerät bewerten und beschreiben. Es gibt selbstverständlich Lüftungsanlagen anderer Hersteller, die auf dem selben Prinzip beruhen. Diese findest du, wenn du beispielsweise nach „Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung“ oder „Dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung“ mit einer Suchmaschine suchst.

In unserem Fall ersetzt der Bayernlüfter nun die radonhaltige Luft im Keller durch Frischluft von außen. Die in der Abluft enthaltene Wärme wird dabei im Wärmetauscher gespeichert und auf die Zuluft übertragen. Bis zu 90% der Wärmeenergie können so im Idealfall zurückgewonnen werden. Die Feuchtesensoren erlauben dem Gerät eine vollautomatische Leistungsregulierung, entsprechend den vorherrschenden Parametern (Temperatur/Luftfeuchtigkeit innen/außen). Ein spezieller Kellermodus verhindert den Eintrag von Luftfeuchtigkeit während der schwülen Sommerzeit und lüftet automatisch, sobald der Keller getrocknet wird.

Wie wird eine dezentrale Lüftungsanlage installiert?

Kernbohrungen vornehmen

Wenn du die Lüftungsanlage selbst installierst, musst du in der Regel im ersten Schritt zwei kleine Kernbohrungen durch deine Keller-Außenwand vornehmen (lassen). Eine Kernbohrung dient dem Zuluftrohr, die andere dem Abluftrohr.

Die Kernbohrungen müssen mit leichtem Gefälle nach außen erfolgen, da sich im Wärmetauscher Kondensat bildet. Dieses muss ungehindert nach außen abfließen können.

Foto: Kernbohrungen in unserer Kellerwand in Richtung des Lichtgrabens (während der Renovierung des Raumes waren diese mit Styropor verschlossen)

Im einfachen Fall befindet sich hinter der Außenwand ein Lichtgraben, wie auf dem vorherigen Foto zu sehen. Hier sind dann sind keine Besonderheiten zu beachten. Im schwierigeren Fall befindet sich dahinter Erdreich.

In einem unserer Kellerräume hatten wir natürlich den schwierigeren Fall, hier musste ich die Außenwand von außen ca. 1m tief freilegen, um die Belüftungsrohre zu verlegen. Die Abluft und das anfallende Kondensat gehen hierbei in den Lichtschacht, die Zuluft wird aus ca. 1,5m Höhe über dem Grund angesaugt.

Foto: Verlegung Belüftungsrohre im Erdreich/unterhalb Kellerdecke

BAVARIAVENT liefert mit dem Bayernlüfter eine Papierschablone, mit deren Hilfe man die benötigten Bohrlöcher für das Lüftungsgerät und auch die Kernbohrungen exakt positioniert bohren kann. Des Weiteren liegt dem Gerät eine ausführliche Anleitung bei, wie die Installation Schritt für Schritt erfolgen sollte.

Belüftungsrohre fixieren

Nachdem die Belüftungsrohre in Position gebracht wurden, können diese mit Bau- bzw. besser Brunnenschaum eingeschäumt und in der richtigen Position fixiert werden. Der Schaum übernimmt hierbei auch eine dämmende Funktion, da sich ansonsten außen am Zuluftrohr Kondensat bilden würde, da dieses ja permanent von kalter Luft durchströmt wird.

Belüftungsgerät montieren

Sobald die Rohre fest sitzen wird im letzten Schritt das Belüftungsgerät an die Wand geschraubt und der Übergang vom Gerät auf das Abluftrohr mit Silikon abgedichtet. So kann kein Kondensat hinter das Gerät laufen.

So sieht der Bayernlüfter im montierten Zustand in unserem sanierten Kellerraum aus. Wer kein sichtbares Kabel haben möchte, kann auch ein Unterputz-Netzteil verwenden. Das Gehäuse-Design ist natürlich Geschmacksache.

Foto: Montierter Bayernlüfter nach Sanierung des Kellerraumes

Für die Außenseite der Belüftungsrohre werden entsprechende Rohrblenden mit Insektengitter mitgeliefert. Eine davon mit kleinem Dach für die Zuluft, eine mit Tropflippe für die Abluft.

Prinzipiell können auch andere Rohrblenden für den Durchmesser DN50 verwendet werden.

Foto: Außenansicht Rohrblenden

Mit welchen Kosten muss man je dezentralem Gerät rechnen?

Falls du die erforderlichen Kernbohrungen nicht selbst durchführen möchtest, oder dir das nicht zutraust (wie es bei mir der Fall war), musst du hierfür erfahrungsgemäß mit Kosten von ca. 200-300 Euro für zwei Kernbohrungen rechnen (steuerlich begünstigte Handwerkerleistung). Dezentrale Lüftungsgeräte gibt es, je nach Ausstattung, in der Basisvariante ab ca. 600 Euro – mit Feuchtigkeitssensoren und W-LAN ab ca. 800 Euro. Somit ist mit 800 bis 1100 Euro für die Anschaffung inkl. der Kernbohrungen zu rechnen. Nach oben hin sind die Preise offen, solltest du dich für ein teureres Gerät eines anderen Herstellers entscheiden.

Im Betrieb sind die Geräte aufgrund der Niederspannung und des stromlosen Wärmetauschers recht günstig. Die Stromaufnahme des Bayernlüfters liegt laut Datenblatt bei 1,5 – 6 Watt (je nach Lüftungsstufe). Die Filter für Zu- und Abluft sollten mindestens einmal jährlich gewechselt werden, 10 Ersatzfilter (ausreichend für ca. 5 Jahre bei jährlichem Wechsel) sind für aktuell für 9,90 Euro im Shop von BAVARIAVENT erhältlich.

Persönliche Erfahrungen und Erfolge mit einer dezentralen Lüftungsanlage

In unserem Haus habe ich mittlerweile mehrere dezentrale Lüftungsgeräte selbst installiert und in Betrieb genommen.

Der Aufwand für die Installation einer solchen Lüftungsanlage ist aus meiner Sicht vertretbar, natürlich abhängig davon, ob die Außenwand an einem Lichtgraben oder Lichtschacht liegt oder eine schwierigere Verlegung der Belüftungsrohre bis an die Oberfläche von Nöten ist.

Die Radon-Konzentration konnte in allen Räumen, die von mir mit einem dezentralen Lüftungsgerät versehen wurden, deutlich reduziert werden. In einem Kellerraum (meinem Homeoffice) mit bereits vorher nur moderat erhöhter Radon-Konzentration (bis ca. 400 Bq/m3 im Peak) werden die Richtwerte nun zu 90% eingehalten und lassen sich bei Überschreitung durch manuelle Lüftung schnell wieder in einen unkritischen bzw. niedrigen Bereich senken.

In einem Kellerraum mit stark erhöhter Radon-Konzentration ist die Leistung des Belüftungsgerätes leider nicht ausreichend, um Radon-Konzentrationen unterhalb des Richtwertes zu erreichen. Dennoch wird zuverlässig verhindert, dass die Konzentration weiter stetig zunimmt. Die Radon-Konzentration pendelt sich so auf einen Wert ein, der für Räume, die nicht zum dauerhaften Aufenthalt genutzt werden, prinzipiell akzeptabel ist.

Positiver Nebeneffekt der Geräte mit Feuchteautomatik ist, dass die relative Luftfeuchtigkeit im Keller deutlich reduziert wurde (vorher 55-60%, aktuell 35-45% relative Luftfeuchtigkeit).

Mein Fazit

Eine dezentrale Lüftungsanlage, idealerweise mit Wärmerückgewinnung, kann für einen kontinuierlichen Luftwechsel sorgen und so die Radon-Konzentration auf ein unkritisches Maß unterhalb des Richtwertes senken.

Im Vergleich zur manuellen Lüftung können zudem Wärmeverluste auf ein Minimum reduziert, Kellerräume automatisch entfeuchtet und damit deutlich an Komfort gewonnen sowie Energiekosten eingespart werden.

Ob eine dezentrale Lüftungsanlage in deinem speziellen Fall für einen ausreichenden Luftaustausch sorgen kann, um die individuelle Radon-Konzentration kontinuierlich und dauerhaft zu senken, ist im Vorfeld schwer abzuschätzen bzw. solltest du das ggf. sicherheitshalber mit einem Experten besprechen.

Quellenangaben

2 Antworten zu „Dezentrale Lüftungsanlage“

  1. Avatar von Tobias Langer
    Tobias Langer

    Luft durch ein Abwasserrohr????, ist dieser Verbindung Radondicht? wie sieht es mit Hygiene aus?
    PP Geräte dürfen doch nur paarweise installiert werden, dann sind die Druckverhältnisse doch ausgeglichen oder?

    1. Avatar von Arie

      Hallo Tobias,

      vielen Dank für deinen Kommentar. Rohre aus Polypropylen können nach meinem letzten Kenntnisstand problemlos verwendet werden, da es hier nicht zu giftigen Ausgasungen kommt. Die meisten teuren „Lüftungsrohre“ sind ebenfalls aus Polypropylen. Die echten Abwasserrohre „KG Rohre“ hingegen dürfen keinesfalls verwendet werden.

      Bezüglich der Pendellüfter, werden diese paarweise mit entsprechender Überstromöffnung installiert und funktionieren ordnungsgemäß, sollte es tatsächlich aufgrund der ausgeglichenen Druckverhältnisse zu keinen Problemen führen.

      Beste Grüße,
      Arie

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner